UEFA Nations-League-Serie: DFB-Auswahl in Ungarn beim nächsten Duell mit viel Geschichte


Magazine, 09.06.2022

Ungarn ist am Samstag der dritte Gegner in der jetzt laufenden UEFA Nations League. Eine dreiteilige Serie erinnert an epische Fußball-Duelle mit großen Gegnern. Wie das Finale der Fußball-WM 1954 in der Schweiz. 

Ein Klassiker: Deutschland gegen Ungarn 

Deutschland und Ungarn können auf eine lange gemeinsame Fußballgeschichte zurückblicken. Auch wenn es nach der Fußball-WM 1954 (im Bild) fast 67 Jahre dauern sollte, bis beide wieder zu einem Pflichtspiel aufeinandertrafen. Und natürlich bleibt dieses eine Duell, das Endspiel der Weltmeisterschaft in der Schweiz, unvergessen:

Finale der Fußball-WM 1954

1. Juli 1954, Wankdorf-Stadion in Bern, Finale der Fußball-WM: Es ist ein Spiel zwischen dem haushohen Favoriten Ungarn und dem Außenseiter Deutschland. Seit 1950 kann Ungarn in 30 Spielen in Folge von keiner Mannschaft besiegt werden. Nicht ohne Grund eröffnet Kommentatoren-Legende Herbert Zimmermann seine Endspiel-Reportage mit dem Satz: „Deutschland im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft – das ist eine Riesen-Sensation – das ist ein echtes Fußballwunder.“ Schließlich steckt den Deutschen die 3:8-Niederlage gegen Ungarn nur wenige Tage zuvor noch in den Köpfen. Dass Ungarn schon nach sechs Minuten in Führung geht, wundert niemanden. Nur zwei Minuten später fällt auch schon das 0:2. Als Max Morlock aber nach nur zwei weiteren Minuten den Anschlusstreffer erzielt, wächst die Hoffnung auf ein Wunder. Helmut Rahn sorgt noch der ersten Halbzeit, nach einer Ecke von Fritz Walter, für den ersehnten Ausgleich. In der zweiten Hälfte wechseln sich die Chancen vor den Torräumen ab, aber beide Teams können nichts daraus machen. Auf deutscher Seite ist es vor allem Torwart Toni Turek zu verdanken, dass das Unentschieden lange hält. Und dann geschieht das, was bei Generationen von Fußballfans bis heute für Gänsehaut sorgt: Helmut Rahn bekommt den Ball, täuscht ein Abspiel vor, dribbelt aber selbst in Richtung Tor, um zum 3:2 in die linke untere Ecke zu verwandeln. Ungarn kann nichts mehr dagegensetzen. Deutschland ist Weltmeister und wird bei der Heimkehr von einer riesigen Menschenmenge begeistert gefeiert. Die Geschichte vom „Wunder von Bern“ ist geboren.

Testspiel zur Fußball-EM 2004

Ein legendäres Spiel mit ganz anderen Vorzeichen können die Zuschauer am 6. Juni 2004 verfolgen, als die deutsche Mannschaft im letzten Test vor der Europameisterschaft im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern sang- und klanglos 0:2 gegen Ungarn scheitert. Es ist ein bitterer Vorgeschmack auf die Europameisterschaft in Portugal: Deutschland wird in der Vorrunde ausscheiden. Einen besonderen Abend erlebt der Trainer der Ungarn. Niemand geringeres als der deutsche Weltmeister von 1990 Lothar Matthäus sitzt bei den Magyaren auf der Bank. Sein Kommentar: "Meine Mannschaft hat dem ungarischen Volk gezeigt, dass man wieder an den ungarischen Fußball glauben kann."

Gruppenspiel der Fußball-EM 2021

Im bislang letzten großen Duell geht es für beide Mannschaften am 23. Juni 2021 um den Einzug ins Achtelfinale der EURO 2021. Die Anspannung ist den Spielern beider Teams anzusehen. Dann der Schock in der elften Minute: Wie aus dem Nichts geht Ungarn in Führung. Die deutschen Fans müssen sich bis zur 66. Minute gedulden, als Kai Havertz endlich den Ausgleich erzielt. Doch schon nach einer Minute verstummt der Torjubel auf den Rängen abrupt. Ungarn hat erneut vorgelegt. Als Retter in höchster Not erweist sich der inzwischen eingewechselte Leon Goretzka, der in der 84. Minute den Ball unhaltbar in das ungarische Tor hämmert. Deutschland steht im Achtelfinale, die Blamage bleibt dem Team erspart.

Serie zur UEFA Nations League

Eine dreiteilige Serie erinnert an die großen Spiele der Vergangenheit gegen die Nations-League-Gegner Italien, England und Ungarn. Das „Wunder von Bern“, das „Wembley-Tor“ und das „Jahrhundertspiel“ in Mexiko City sind natürlich mit dabei. 

Die nächsten Spiele der DFB Auswahl in der UEFA Nations League:

  • 11.06.2022 Ungarn - Deutschland
  • 14.06.2022 Deutschland - Italien
  • 23.09.2022 Deutschland - Ungarn
  • 26.09.2022 England - Deutschland

Text: Martin Sulkowsky/Lothar Grimm

 

Related articles

Magazine 27.10.2022

The DFB's major titles: Football World Cup 1954

On 4 July 1954, the unthinkable happens: Germany wins the football World Cup. For the first time ever, the German national team becomes world champions and sends the whole country into a wave of euphoria, bringing new strength to the nation in difficult times.

Magazine 07.11.2022

The DFB's major titles: Football World Cup 1974

Germany wins its second World Cup. Captain Franz Beckenbauer and his team lift the new World Cup trophy after a thrilling final against the Netherlands at Munich’s Olympic Stadium.

Magazine 10.11.2022

The DFB's major titles: Football World Cup 1990

8 July 1990: 16 years after his World Cup triumph as a player, Franz Beckenbauer wins the trophy again – this time as trainer. The image of the “Kaiser” wandering across the pitch alone and deep in thought while his players celebrate is beamed around the globe.