ERGO Studie „Risiko-Report“ zeigt: Trotz Angst vor Altersarmut sparen Deutsche kaum fürs Alter


Der ERGO Risiko-Report 2019 belegt: Während die Angst vor Altersarmut vor allem bei jungen Menschen weiterhin hoch ist, sparen viele Deutsche nicht für die Rente.

Media Information, 28.08.2019

Die repräsentative Studie zur Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen wurde unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, durchgeführt. Der Risiko-Report 2019 ist der zweite seiner Reihe und erscheint im September in voller Länge.

Die größten Ängste der Deutschen im Alter
Nach der Angst, im Alter an einer Krankheit zu leiden (64 Prozent) folgt mit 39 Prozent die Angst vor Armut: Die Sorge, im Laufe des Lebens arm zu werden, begleitet mit 48 Prozent vor allem die jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Über 60-Jährige haben hingegen mit 42 Prozent häufiger als alle anderen Befragten die Befürchtung, im hohen Alter ihr Leben nicht mehr selbstständig und unabhängig führen zu können. Nahezu einem Drittel (29 Prozent) der Deutschen bereitet die drohende Einsamkeit im Alter großen Kummer.

Gespart wird nicht
Obwohl 39 Prozent der Deutschen Angst vor Altersarmut haben, bildet gut jeder vierte Befragte (28 Prozent) monatlich keine Rücklagen für die private Altersvorsorge. Am häufigsten trifft das auf die 18-30-Jährigen (33 Prozent) sowie auf die über 60-Jährigen (36 Prozent) zu. Auch Frauen bilden oft kein stabiles finanzielles Polster für die Altersvorsorge: 32 Prozent von ihnen sparen monatlich keinen einzigen Euro – bei Männern trifft das auf 24 Prozent zu. Menschen mit einem mittleren bis hohen monatlichen Haushaltsnettoeinkommen haben offenbar mehr Spielraum, was das Sparen für den Lebensabend angeht: Sie legen monatlich deutlich mehr Geld für ihre Altersvorsorge beiseite als Geringverdiener.

„Noch immer sorgen zu wenig Menschen für ihren Lebensabend vor – das ist ein alarmierendes Ergebnis. Gerade in Zeiten von Nullzinspolitik, volatilen Aktienmärkten und steigender Lebenserwartung ist die private Altersvorsorge über eine Lebens- oder Rentenversicherung ein unverzichtbarer Bestandteil neben der gesetzlichen Rente“, kommentiert Michael Fauser, Vorstandsvorsitzender ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG die Ergebnisse. „Schon mit kleinen Monatsbeiträgen kann ein verlässliches Polster aufgebaut werden. So lassen sich über die Jahre und das Kollektiv Schwankungen ausgleichen und die Gefahr, länger zu leben als das Geld reicht, ist damit gebannt.“

Finanzielle Einschränkungen im Alter
Mehr als jeder zweite (55 Prozent) Befragte glaubt, dass er im Alter mit seinem Geld sparsamer umgehen und sich einschränken muss. Das Risiko, im Alter finanziell schlechter gestellt zu sein, schätzen die 41-50-Jährigen mit 62 Prozent wesentlich höher ein als Menschen, die gerade noch am Anfang ihres Berufslebens stehen (18-30-Jährige: 47 Prozent). Ein Blick auf die Berufsgruppen zeigt: Die Beamten schätzen ihre Chancen, ihren Lebensstandard im Alter halten zu können, mit 61 Prozent am höchsten ein, Selbstständige gleich dahinter mit 53 Prozent.

Weiterführende Informationen sowie die Ergebnisse zu den Kapiteln Geld, Gesundheit, Sicherheit und Digitalisierung finden Sie ab dem 10. September unter www.risikoreport.de

For further information, please contact:

Katharina Manderfeld

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-2324
katharina.denkler@ergo.de
mediarelations@ergo.de

About the ERGO Group AG

ERGO is one of the major insurance groups in Germany and Europe. Worldwide, the Group is represented in about 30 countries and concentrates on Europe and Asia. German, international, direct and digital business as well as all IT activities and technology services are bundled in four separate units (ERGO Deutschland, ERGO International, ERGO Digital Ventures and ERGO Technology & Services Management) under the umbrella of ERGO Group AG. About 40,000 people work for the Group, either as salaried employees or as registered sales representatives. In 2018, ERGO recorded a total premium income of 19 billion euros and rendered benefits to customers of 15 billion euros (net). ERGO is part of Munich Re, one of the leading reinsurers and risk carriers worldwide.
More at www.ergo.com

Disclaimer

This media information contains forward-looking statements that are based on current assumptions and forecasts of the management of ERGO Group. Known and unknown risks, uncertainties and other factors could lead to material differences between the forward-looking statements given here and the actual development, in particular the results, financial situation and performance of our Company. The Company assumes no liability to update these forwardlooking statements or to conform them to future events or developments.

Related articles

Media Information 14.02.2018

Less risk, more state control – how the Germans tick.

The ERGO Risk Report 2018 is the first in a series of surveys that is to provide information on risk literacy and personal responsibility among Germans. The current report focuses on the subject of providing for old age.

Media Information 12.09.2019

The ERGO Risk Report 2019 reveals the worries and fears of Germans

Germans are critical about artificial intelligence, are not prepared to spend a single euro on protecting their data and increasing numbers can envisage a digital surveillance state.

Media Information 12.10.2020

“ERGO Risk Report 2020 EXTRA”: corona has significantly altered how Germans perceive risk

Since 2018, ERGO’s Risk Report has been examining risk competence and attitudes to personal responsibility in Germany. In a special survey, ERGO asked 1,000 Germans aged 18+ what concerns they have in these challenging times and what opportunities they currently see.