Hallo Teemu, ich freue mich sehr, heute mit dir zu sprechen. Ich verfolge dich schon seit langer Zeit online. Auf deiner Website heißt es: „Biohacking ist die Kunst und Wissenschaft der Optimierung von Körper, Geist und Leistung mit Systemdenken, Technologie und Biologie - mit anderen Worten: einfach ein besseres Leben durch Wissenschaft.“ Ist das deine Definition von Biohacking, oder möchtest du dem noch etwas hinzufügen?
Hallo Markus, vielen Dank für deine Einladung. Biohacking ist Gesundheits- und Leistungsoptimierung durch den Einsatz biologischer und technologischer Instrumente. Also ähnlich wie bei einem Computerhacker, der Computersysteme betrachtet. Zwei zentrale Fragen stehen oft im Mittelpunkt: Wie funktioniert der Mensch – und wie kann man sich beeinflussen? Als Biohacker schaue ich auf den menschlichen Körper oder besser: das biologische System, das der Mensch ist. Es besitzt wie ein Computersystem verschiedene Inputs, Prozesse und ebenso unterschiedliche Outputs. Und indem man die Inputs moduliert, indem man also die Art und Weise beeinflusst, wie der Körper Dinge verarbeitet, oder was die Outputs sind, kann man anfangen, das System zu optimieren.
Es ist im Grunde genau wie bei kybernetischen Systemen: Es gibt einen Input, Prozess, Output, und eine weitere und sehr wichtige Komponente: das Lernen. Es geht dabei darum, wie das System auf Reize reagiert und wie es sich dadurch verändert. So wachsen und lernen alle Organismen. In ähnlicher Weise kann man sich selbst mit Hilfe von Technologie quantifizieren, indem man Informationen über sein Verhalten, seine Biomarker oder sogar die Umgebung, in der man sich befindet, erhält.
Das Ziel: optimale Gesundheit
Wenn wir zum Beispiel über die Optimierung der Gesundheit sprechen, dann wird in der heutigen Gesellschaft Gesundheit als die Abwesenheit von diagnostizierter Krankheit verstanden. Für mich gibt es aber eine optimale Gesundheit. Bei Labortests existieren Referenzbereiche. Liegen die Werte innerhalb dieses Bereichs, giltst du ein gesunder Mensch. Du liegst also nicht außerhalb der Standardabweichung. Dennoch: Was für dich optimal ist, ist einzigartig und hat keinen Referenzbereich. Das kann man nur verstehen, wenn man sich deine Genetik, Geschlecht, Biomarker im Allgemeinen und den Langzeittrend anschaut.
Eine der Definitionen von Biohacking ist, dass es darum geht, die Umgebung - in und außerhalb von Menschen - zu optimieren, weil wir nicht isoliert von unserer Umgebung leben. Wir sind eingebettet in unsere Umwelt. Das können Freunde und Familie sein, das Land, in dem man lebt, die Nahrung, die man isst, die Luft, die man atmet, das Wasser, das man trinkt. Und der Lebensstil ist zu guter Letzt die Art und Weise, wie man mit seiner Umwelt interagiert. Also wieviel Schlaf man bekommt, wie das Verhalten in Bezug auf Bewegung, Ernährung oder den Missbrauch von Substanzen aussieht. Dieses komplexe System, in das man eingebettet ist, gilt es zu verstehen und zu beherrschen. Das ist es, was Biohacker anstreben.
Wie bist du Biohacker geworden?
Mein Weg zum Biohacking begann mit etwas, das vor mehr als 10 Jahren passierte: 2011 bekam ich ein Geschwür. Es ist eine stressbedingte Krankheit, und ich bekam Medikamente dafür. Aber es wurde chronisch. Ich hatte mindestens ein Jahr lang permanente Schmerzen und hatte keine Energie mehr. Ich beschloss, in den Spiegel zu schauen und weigerte mich, noch länger diese kranke Person zu sein. Biohacking war mein Weg dort heraus. Es war die Verhaltensänderung, die durch alle Daten unterstützt wurde, die mich aus diesem entzündlichen Zustand herausbrachte. Auf dieser Reise wurde mir klar, dass man die Kontrolle über die eigene Gesundheit, die eigene Leistung und all das hat, wenn man es denn will. In der heutigen Gesellschaft lagern wir das an Ärzte und andere Spezialisten aus, damit uns jemand anderes sagt, was mit uns los ist. Aber am Ende muss man Master seiner eigenen Gesundheit werden, man muss wachsen und die seine eigene Leistung kontrollieren. Das ist harte Arbeit.
Ein Biohacker wie ich nimmt sich selbst als Subjekt, informiert sich durch neueste wissenschaftliche Forschung und Top-Experten auf ihrem Gebiet. Wir sammeln unser eigenes Wissen und unsere Erfahrung, um etwas zu tun und zu verändern. All das gilt es zu kombinieren. Wir testen es dann an uns aus.