Strategie & Geschäftsfelder, 04. Dezember 2024
Drängeln, zu schnell fahren, abrupt bremsen? Keine gute Idee – erst recht nicht, wenn Telematik ins Spiel kommt. Denn bei Telematik-Tarifen in der Kfz-Versicherung kann der Kunde Beiträge sparen, wenn er umsichtig fährt. Das Fahrverhalten wird aufgezeichnet und sicheres Fahren belohnt. Auf einer Testfahrt hat Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO, dem WDR-Redakteur Sebastian Moritz gezeigt, wie eine Smartphone-App das Fahrverhalten bewertet.
Sebastian Moritz wollte wissen, ob sich der Wechsel in einen Telematik-Tarif lohnt. Denn wer vorsichtig fährt, bekommt einen Rabatt auf den Beitrag zu seiner Kfz-Versicherung. Was der WDR Redakteur auf der Testfahrt mit Peter Schnitzler erfahren hat und zu welchen Ergebnissen er bei seiner Recherche über die Telematik-Tarife kommt, hören Sie in seinem Radiobeitrag.
Telematik in der Kfz-Versicherung ist eine relativ neue Technologie, die inzwischen von vielen Versicherungsunternehmen angeboten wird. Ein in das Fahrzeug eingebautes Telematik-Gerät oder eine entsprechende Smartphone-App erfasst verschiedene Daten und übermittelt sie an die Versicherungsgesellschaft. Auf dieser Basis ermittelt die Versicherung dann eine Gesamtbewertung für die vergangenen zwölf Monate: „Versicherte können so nach einem Jahr bis zu 30 Prozent ihres Kfz-Beitrags zurückbekommen“, erläutert Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO. „Die Rabatte sollen Autofahrer anspornen, ihren Fahrstil anzupassen“. Die Faktoren und die Gewichtung, die bei der Berechnung des Kfz-Beitrags eine Rolle spielen, unterscheiden sich je nach Versicherer. Häufig fließen unter anderem Daten zu Fahrweise, Geschwindigkeit, Aufmerksamkeit, Fahrtdauer und Tageszeit mit ein.
Die meisten Autofahrer, die Telematik-Tarife nutzen, möchten vor allem Geld sparen. Doch die Technologie hat auch positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Da unter anderem auch Beschleunigung, Bremsverhalten und Geschwindigkeit aufgezeichnet werden, helfen sie Autofahrern, ihren Fahrstil gezielt zu optimieren. „Wer gleichmäßiger und vorausschauender fährt und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, verbessert nicht nur seine Punktzahl, sondern senkt zusätzlich das Unfallrisiko“, sagt der Kfz-Experte von ERGO. Um nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu sein, sollten Fahrer zudem auf Telefonate, Textnachrichten oder die Nutzung von Apps während der Fahrt verzichten. Wer regelmäßig Pausen auf langen Fahrten macht und Nachtfahrten vermeidet, erhöht zusätzlich seine Sicherheit – und das wirkt sich positiv auf den Punktestand aus. „Vor allem für Fahranfänger unter 30 Jahren können Telematik-Tarife sinnvoll sein, denn sie zahlen zu Beginn meist hohe Beiträge“, informiert Schnitzler.
Zur Erfassung des Fahrverhaltens nutzen die Anbieter von Telematik-Tarifen verschiedene Technologien. Viele Versicherer bieten beispielsweise eine App fürs Smartphone an. Versicherte müssen ihr Handy nur noch zu jeder Fahrt mitnehmen und die Aufzeichnung erfolgt dann automatisch per GPS“, so Schnitzler. Bei Fahrten mit einem fremden Fahrzeug oder als Beifahrer, kann der Versicherte die aufgezeichneten Fahrten ganz einfach in der App kennzeichnen, damit sie nicht in die Bewertung einfließen. Übrigens: „Wer sich für die App-Nutzung entscheidet, bekommt zusätzlich einen Überblick und Feedback zu jeder einzelnen Fahrt“, ergänzt Schnitzler. Bei einigen Anbietern erhält der Fahrer zur Datenerfassung ein separates Gerät, zum Beispiel ein Sensor für die Windschutzscheibe oder ein Stecker für den Zigarettenanzünder. Bei anderen sind sogenannte Telematikboxen oder -stecker, die von einem Fachbetrieb beispielsweise im Handschuhfach oder unter dem Sitz fest installiert werden, notwendig.
Der Datenschutz ist bei den Telematik-Tarifen ein wichtiges Thema. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Ermittlung des individuellen Fahrverhaltens verwendet und vertraulich behandelt. Die meisten Anbieter bieten eine separate Datenschutzerklärung an, in der genau erläutert wird, welche Daten erfasst und wie sie verwendet werden. In jedem Fall unterliegen sie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Letztendlich entscheidet jeder Versicherte selbst, ob er einen Telematik-Tarif nutzen und seine Fahrdaten aufzeichnen lassen möchte, um einen Rabatt auf seinen Versicherungsbeitrag zu erhalten.
Insgesamt bietet die Telematik in der Kfz-Versicherung eine interessante Möglichkeit, Versicherungsbeiträge auf Basis des individuellen Fahrverhaltens zu berechnen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: next@ergo.de
Weitere Magazin-Beiträge