Jedes große Unternehmen braucht ein Innovation Lab, oder?! Was ist der Schwerpunkt im Lab heute und in den nächsten Monaten? Konzentriert Ihr Euch auf bestimmte Technologien?
Derzeit sind wir in mehrere Projekte vertieft. Einer unserer Schwerpunkte liegt auf Robotik, nicht nur für interne Magazinartikel, sondern auch für potenzielle Publikationen von White Papers. Gleichzeitig verbessern wir unseren Technologiemonitoring-Funnel, um über aufkommende Trends informiert zu bleiben. Wir nutzen Technologien wie Generative KI, um diesen Prozess zu optimieren. Darüber hinaus haben wir kürzlich KI-unterstützte Design Thinking-Workshops eingeführt.
In unserer letzten Session haben wir gezeigt, wie Kolleginnen und Kollegen Gen AI nutzen können, um den Design-Thinking-Prozess zu beschleunigen. Von der Synthese großer Datenmengen bis zur Erstellung von Personas und Interviewfragebögen, sogar zur Generierung von Prototypen und Mock-ups – Gen AI erleichtert verschiedene Aspekte des Prozesses. Darüber hinaus ermöglicht es die Simulation von Interviews mit Zielgruppen, die anderweitig nicht erreichbar wären, und bereichert so unsere Ideenfindung und Testphasen.
Wir sprechen im Mai 2024. Welche Trends siehst Du gerade als besonders wichtig an?
Natürlich ist der wichtigste Megatrend, den ich (und gefühlt alle anderen) sehe, die Generative KI, die weitreichende Auswirkungen auf Branchen und Arbeitsbereiche hat. Insbesondere auf solche, die Desktop-Aufgaben umfassen. Die schnelle Entwicklung innovativer Anwendungen von Gen AI ist bemerkenswert, täglich kommen neue auf den Markt.
Ein möglicherweise unterschätzter Trend ist das Quantencomputing. Obwohl es derzeit möglicherweise noch nicht die volle Aufmerksamkeit erhält, ist es sicherlich auf meinem Radar. Obwohl Quantencomputing noch in den Kinderschuhen steckt und nur begrenzte Anwendungen hat, ist seine transformative Kraft immens. In den kommenden Jahren, wenn es an Fahrt gewinnt, können wir erwarten, dass es Branchen revolutioniert, indem es beispiellose Rechenkapazitäten bietet und Lösungen für bisher unlösbare Probleme ermöglicht.
Wie entdeckt Dein Team neue Trends?
Wir nutzen verschiedene Quellen. Erstens greifen wir auf unsere großen Expert:innennetzwerke zurück, zu denen Technologie- und Innovationsexperten aus Wissenschaft und Industrie gehören. Wir profitieren auch sehr von unserem Standort auf dem Merantix AI-Campus, der Heimat anderer Technologieexpert:innen und innovativer KI-Start-ups ist. Natürlich besuchen wir auch Konferenzen, Meetups und kleinere Veranstaltungen, um über Branchentrends informiert zu bleiben und mit Kolleg:innen in Kontakt zu treten. Darüber hinaus verlassen wir uns auf Trendstudien, Papers und konsultieren Branchenberichte. Die wertvollste Informationsquelle ist meiner Meinung nach jedoch das Engagement in Gesprächen und Diskussionen mit Menschen - ihren Einblicken zuzuhören und Ideen mit Expert:innen auf Konferenzen auszutauschen.
Wenn ich eine Konferenz wählen müsste, die ich in den nächsten 12 Monaten besuchen soll, welche würdest Du mir empfehlen?
Ich würde mir das Tech Open Air hier in Berlin anschauen. Es ist eine fantastische, multidisziplinäre Konferenz mit einer lebendigen Atmosphäre, die wertvolle Einblicke und Networking-Möglichkeiten mit Tech-Enthusiast:innen, Unternehmer:innen, Innovator:innen und Investor:innen aus der ganzen Welt bietet. Außerdem findet sie im Sommer statt, was das Erlebnis rundum angenehm macht.
Da Du seit vielen Jahren mit Innovationen in verschiedenen Unternehmen arbeitest, fallen Dir Trends aus dem letzten Jahrzehnt ein, von denen Du erwartet hast, dass sie sich stark entwickeln, die dann aber nicht den Hype gerechtfertigt haben?
Ich liebe die Frage, Markus. Blockchain und NFTs!
Es gab einen immensen Hype um Blockchain-Technologien, und viele versuchten, Anwendungsfälle auf der Basis von Blockchain zu erzwingen, wo es nicht unbedingt notwendig war. Es wurde zu einem Buzzword, das oft unnötig verwendet wurde. Während Blockchain sich als effektiv erwiesen hat, um Transparenz und Sicherheit zu erhöhen, insbesondere in Anwendungen wie Smart Contracts, ist die Anwendbarkeit jenseits dieser spezifischen Anwendungsfälle begrenzt. Viele Anwendungen erfordern einfach keine Blockchain-Technologie, trotz des anfänglichen Enthusiasmus dafür.
Wie nutzt Dein Team Generative KI?
Eine wichtige Anwendung liegt im Trendmonitoring. Wir sammeln Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich sozialer Medien, professioneller Netzwerke und Konferenzdiskussionen, um aufkommende Trends zu identifizieren. Gen AI unterstützt uns dabei, diese Daten zu aggregieren und wöchentliche Berichte zu erstellen, die die am meisten diskutierten Themen zusammenfassen. Dies beschleunigt den Prozess erheblich und ermöglicht es uns, uns stärker auf die Priorisierung von Trends und den fokussierten Austausch mit Experten zu konzentrieren.
Kannst Du uns einen Ausblick geben? Wohin wird uns KI deiner Meinung nach führen?
Ich glaube, KI wird zunehmend in unser tägliches Leben integriert werden und für jede:n allgegenwärtig sein. Wir sehen bereits KI-Anwendungen in Bereichen wie autonomes Fahren, Smart Cities und personalisierter Medizin, sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Umsetzung. Entscheidend ist, was ich als KI-Ermächtigung bezeichne - Menschen zu schulen, KI effektiv als Werkzeug zur Verbesserung menschlicher Fähigkeiten einzusetzen, anstatt sich vor der Bedeutungslosigkeit zu fürchten.
Wir können den Fortschritt nicht aufhalten, aber wir können ihn verantwortungsbewusst lenken. KI als Werkzeug zur Ermächtigung anstatt zur Ausschließung anzunehmen, ist der Schlüssel. Es geht darum, die Kontrolle zurückzugewinnen und KI zu nutzen, um unser Leben zu bereichern, anstatt uns davon abseits zu fühlen.
Vielen Dank für dieses Gespräch!