Schub durch fortschreitende Digitalisierung
Was dem Thema in den vergangenen Jahren nun einen echten Schub verliehen hat, ist die fortschreitende Digitalisierung. Denn Daten und Technologie sind die maßgeblichen Treiber dieser Entwicklung. Sie bilden die Basis für das Modell und sind ihr Motor. Daten und Technologie hat es sicherlich schon früher gegeben. Doch die Plattformökonomie und der damit einhergehende Trend zum Direktverkauf über das Internet hat beides auf ein neues Level gehoben.
So stehen heute nicht nur mehr Daten rund um Kernprodukt und Customer Journey zur Verfügung als noch vor wenigen Jahren. Auch die Datenqualität an sich wurde im Laufe der Zeit durch verschiedene Faktoren wie Standardisierung, verbessertes Datenmanagement, Automatisierung oder neue Integrationsmöglichkeiten vorangetrieben. Die Zusammenführung dieser „neuen“ Daten ermöglicht die Zusammenstellung noch passgenauerer Angebote in Echtzeit. Darüber hinaus haben sich auch die Schnittstellen (APIs) weiterentwickelt, über die Versicherungslösungen in die Customer Journey des Partners integriert werden. Auch hier haben neue Standards dazu beigetragen, dass APIs leistungsfähiger, flexibler und benutzerfreundlicher geworden sind. Ein Klick reicht heute, um eine angebotene Police hinzuzubuchen. Aus Versicherung wird damit ein „Insurance as a Service“-Angebot.
Das Modell von Embedded Insurance ist dabei weit mehr als ein zusätzlicher Vertriebskanal oder das Mitverkaufen von Policen. Bei Embedded Insurance geht es um das tiefe Verständnis der Kundenbedürfnisse und einen echten Mehrwert, der für sie generiert werden kann. Diese Bedürfnisse zu erkennen und die Komplexität zu reduzieren, ist eine Kernkompetenz von Versicherern. Kaum eine andere Branche kann Datenanalyse, Risikomanagement und Kundenerfahrung so zielgerichtet orchestrieren wie die Versicherungsbranche – und das unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.
Embedded Insurance als Wettbewerbsvorteil
Das stellen auch zunehmend branchenfremde Unternehmen fest, die mit Versicherern kooperieren möchten. Sie sehen, dass gut konzipierte Versicherungen als ergänzender Teil ihrer Produkte oder Dienstleistungen das Geschäftsmodell verbessern können. Dieser Service kann zu Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitbewerbern führen und neue Möglichkeiten für Zusatzerlöse eröffnen. Hinzu kommt, dass Embedded Insurance das Markenimage von Drittanbietern stärken kann, da es sie als umfassende Dienstleister hervorhebt und nicht nur als Verkäufer oder Händler einzelner Produkte. Embedded Insurance wird zum Teil eines Gesamtkonzeptes, das Kunden das Leben erleichtern soll. Und guter Service wird in der Regel mit Markentreue belohnt.
Zur Wahrheit gehört sicherlich auch, dass bei solchen Kooperationen die Marken der Versicherer zugunsten der Partner-Marken in den Hintergrund rücken. Versicherungsunternehmen treten bei diesen Modellen erst in Erscheinung, wenn der Kunde einen Schadenfall hat oder eine Frage zur abgeschlossenen Versicherung. Und: Die technische Komponente von Embedded Insurance oder ihre erfolgreiche Umsetzung ist nicht zu unterschätzen. Das gilt nicht nur für die Anbindung der eigenen IT-Infrastrukturen an die Partnersysteme. Auch die schnelle Anpassung von Angeboten an die sich kontinuierlich verändernden Bedürfnisse der Partner spielt hier eine Rolle.