Medieninformation, 27. Juni 2025

Neues Whitepaper von ERGO und ECODYNAMICS zu KI-gestützter Online-Suche

Die Publikation zeigt, wie die Versicherungswirtschaft ihre Relevanz auch in LLM-basierten Suchumgebungen zukünftig behaupten kann.

Männliche Hand auf einer Computermaus

Das ERGO Innovation Lab, ein Inkubator für neue Ideen und Spin-ins der ERGO Group AG, hat gemeinsam mit dem auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierten Unternehmen ECODYNAMICS ein Whitepaper zu KI-gestützter Online-Suche veröffentlicht. 

Unter dem Titel „Von SEO zu KI-Suchoptimierung: Wie große Sprachmodelle digitale Sichtbarkeit neu definieren“ zeigt die rund 30-seitige Publikation, wie grundlegend Large-Language-Modelle (LLMs) das Online-Suchverhalten von Nutzerinnen und Nutzern verändern und welche Auswirkungen sich daraus auch für die digitale Sichtbarkeit der Versicherungswirtschaft ergeben.

Luisa Schmolke, Innovation Manager im ERGO Innovation Lab, sagt hierzu: „Die Online-Suche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation: KI-basierte Systeme liefern nicht mehr nur Informationen, sondern begleiten Nutzerinnen und Nutzer zunehmend durch ganze Entscheidungsprozesse. Wer heute und morgen noch digital sichtbar sein will, muss verstehen, wie diese Systeme funktionieren und sie aktiv mitgestalten, um die eigenen relevanten Zielgruppen auch weiterhin zu erreichen.“

Hamidreza Hosseini, CEO von ECODYNAMICS, ergänzt: „Unsere Untersuchung mit den ermittelten Kriterien verdeutlicht Führungskräften, Marketingverantwortlichen und Digitalteams, welchen Einfluss generative KI und agentische Systeme auf die Regeln digitaler Sichtbarkeit haben. Wer diese Logik versteht und sie frühzeitig strategisch aufgreift, kann auch im Zeitalter der KI-Suche dauerhaft relevant bleiben und Kunden wirksam erreichen.“

Das Whitepaper basiert auf einer empirischen Untersuchung, in der über 33.000 Suchergebnisse aus klassischen Suchmaschinen und KI-basierten Systemen ausgewertet wurden. Aus diesen Ergebnissen wurde eine relevante Auswahl von über 600 Websites aus dem deutschen Versicherungsmarkt analysiert – darunter Webauftritte von Erstversicherern, Versicherungsvermittlern und digitalen Vergleichsplattformen sowie Websites mit frei verfügbaren, redaktionellen Inhalten mit Fokus auf Versicherungs- und Finanzthemen. Ziel der Analyse war es, strukturelle und inhaltliche Erfolgsfaktoren für die Sichtbarkeit in LLM-basierten Suchsystemen zu identifizieren.

Die Auswertung liefert zentrale Erkenntnisse für die Sichtbarkeit von Unternehmen in LLM-Suchumgebungen und bietet praxisnahe Empfehlungen für Content-, Digital- und Marketingteams, die sich frühzeitig auf eine LLM-optimierte Sichtbarkeit vorbereiten möchten. So filtern große Sprachmodelle Inhalte anders als klassische Suchmaschinen: Hier entscheidet beispielsweise nicht die Popularität eines Inhalts über seine Sichtbarkeit, sondern seine Lesbarkeit, Struktur und semantische Klarheit. Für sich dynamisch entwickelnde LLM-Suchumgebungen braucht es daher neue Strategien in Bezug auf den Aufbau, die Qualität und Auffindbarkeit von Inhalten.

Das Whitepaper steht hier kostenfrei zum Download in deutscher und englischer Sprache zu Verfügung. 

Whitepaper zur KI-gestützten Online-Suche

365 KB

Whitepaper on AI-powered online search

339 KB

Weitere Publikationen

Es ergänzt eine Reihe an Publikationen, die das ERGO Innovation Lab bereits zu LLMs veröffentlicht hat. Hierzu zählen unter anderem „Die nächste Generation Generativer Künstlicher Intelligenz: Fortschritte und multimodale Anwendungen in der Versicherungsbranche“ und „ChatGPT und große Sprachmodelle: Eine Einführung mit Blick auf die Versicherungsbranche“.

Generation Generativer Künstlicher Intelligenz

792 KB

ERGO Whitepaper ChatGPT und Sprachmodelle

409 KB

Tech Trend Radar

Ebenso sind KI-basierte Suchmaschinen einer der 36 großen Trends, die in der diesjährigen Ausgabe des „Tech Trend Radar“ dargestellt wurden. Die Publikation wird gemeinsam von Munich Re und der ERGO Group AG herausgegeben und soll Versicherern jährlich einen Überblick zu technologiegetriebenen Trends und ihren Auswirkungen auf die Branche bieten. Die Version von 2025 steht hier kostenfrei auf englischer Sprache zur Verfügung. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Sabine Saeidy-Nory

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-3012 
sabine.saeidy-nory@ergo.de 
mediarelations@ergo.de

Sabine Bosler

Weitere Informationen

ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 37 000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 810 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com

Die Expertinnen und Experten von ECODYNAMICS beraten und qualifizieren Unternehmen im Umgang mit generativer KI und digitalen Geschäftsmodellen. Das Unternehmen ist seit 2021 Teil des OpenAI Early Adopter Programms und spezialisiert auf die Einführung generativer KI, den Einsatz KI-gestützter Agentensysteme sowie die Analyse und Optimierung von Webseiten für KI-gestützte Suchumgebungen.
Mehr unter www.ecodynamics.io

Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ERGO Group beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Weitere Beiträge