Medieninformation, 10. Juni 2025

ERGO Reiseversicherung rollt digitale Notfallkarte aus

Angebot ermöglicht Kundinnen und Kunden auf Reisen einen schnellen Zugriff auf wichtige Services und Informationen.

Tech Trend Radar 2025

Die ERGO Reiseversicherung (ERV) hat in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-up Miss Moneypenny Technologies eine digitale Notfallkarte eingeführt. Die Karte steht ab sofort allen Reise-krankenversicherungskundinnen und -kunden der ERV in Deutschland zur Verfügung. Sie kann bequem in die vorinstallierte Wallet App des Smartphones geladen werden, mit der viele Reisende schon heute Flug- und Event-Tickets, Kreditkarten und weitere Dokumente sicher an einem Ort verwalten. Mit der digitalen Notfallkarte haben Versicherte so unterwegs alle wichtigen Informationen griffbereit. Dazu zählen etwa die Versicherungsnummer, die Kontaktdaten zum weltweiten medizinischen Service „Air Doctor“, zur ERV Notrufzentrale oder der „ERV travel & care App“, die zusätzlich etwa Länderinformationen und Reisewarnungen zur gewünschten Destination zur Verfügung stellt. Zudem können Versicherte über die digitale Notfallkarte direkt zur Website für Schadenmeldungen der ERV geleitet werden; dies beschleunigt Prozesse und spart Zeit in der Abwicklung. Die digitale Notfallkarte reduziert die Notwendigkeit, physische Dokumente mitzuführen und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen stets aktuell sind.

Verfügbar ist die digitale Notfallkarte sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme, das heißt, sowohl für Google Wallets als auch Apple Wallets. Sie ersetzt fortan die bisherige physische Karte.

Alle Reisekrankenversicherungskunden der ERV erhalten künftig mit ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail die Möglichkeit, die digitale Notfallkarte zu installieren.

Portrait/ Foto Torsten Haase

Wir freuen uns sehr, unseren Kundinnen und Kunden diese smarte Lösung an die Hand geben zu können. Damit haben sie jederzeit Zugriff auf die relevanten Daten im Notfall. Denn die klassische Notrufkarte vergessen nicht wenige Reisende zuhause, das Smartphone sicher nicht.

Torsten Haase Mitglied des Vorstands der ERGO Reiseversicherung AG
Portrait Hanbing Ma

Mit der digitalen Notfallkarte der ERV machen wir als ERGO einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Effizienz und Kundenorientierung. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden damit einen bequemen und unkomplizierten Weg zu zahlreichen digitalen Dienstleistungen. Etwa zu Air Doctor, das Zugang zu über 20.000 Fach- und Allgemeinärzten in über 80 Ländern weltweit bietet. So machen wir Versichern einfacher. Gemäß unseres Markenversprechens ‚Einfach, weil‘s wichtig ist.‘

Hanbing Ma Head of Innovation & Digital Transformation bei der ERGO Group AG
Portrait / Foto Anna Bojic

Die Wallet wird zum neuen Zugangspunkt für Service. Gemeinsam mit ERGO verwandeln wir komplexe Prozesse in einfache, natürliche Erlebnisse – direkt und nahtlos in den Alltag integriert.

Anna Bojic Co-founder & CEO von Miss Moneypenny Technologies

Erfolgreiches Pilotprojekt ebnet den Weg

Der Einführung der digitalen Notfallkarte ging ein Pilotprojekt der ERV in Zusammenarbeit mit Miss Moneypenny Technologies voraus. In diesem Rahmen erhielten über 20.000 Reisekrankversicherungskundinnen und -kunden der ERV per E-Mail das Angebot, die Karte in ihre Wallet zu laden. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen und der hohen Nachfrage nach diesem Service ist das Projekt nun in die nächste Phase gestartet: die Einführung der digitalen Notfallkarte mit zusätzlichen Funktionen für alle Krankversicherungskundinnen und -kunden der ERV. 

Bestandskunden, die noch die physische beziehungsweise Vorgängerversion der digitalen Notfallkarte besitzen, werden zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Angebot kontaktiert. Sie können aber im Bedarfsfall auch jetzt schon jederzeit den Link zur aktuellen Version anfordern.

Langjährige Erfahrung und gezielte Innovationsförderung

Die Zusammenarbeit von ERGO mit Miss Moneypenny Technologies zur digitalen Notfallkarte ist eines von vielen erfolgreichen Beispielen für die Kooperation des Versicherers mit Start-ups und Scale-ups. Bereits 2017 hat ERGO eine eigene Einheit für Innovation Strategy & Scouting gegründet, die den deutschen und internationalen Markt kontinuierlich mit Fokus auf die neuesten Digitallösungen beobachtet. Bei positiver Bewertung werden diese Lösungen für die Unternehmensgruppe nutzbar gemacht. Dadurch kann ERGO ihren Kundinnen und Kunden konsequent einfache, innovative und kundenzentrierte Lösungen anbieten. Zudem ermöglicht der Einsatz neuer Technologien, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routinetätigkeiten und Arbeitsspitzen entlastet werden. Start- und Scale-ups wiederum profitieren von Partnerschaften mit großen Versicherungskonzernen wie ERGO, etwa durch den Zugang zu Endkunden, umfassendem Fachwissen und der Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell zu skalieren.

Bisher hat die Gruppe über 80 nationale und internationale Start- und Scale-ups-Kollaborationen erfolgreich in die Gruppe operationalisiert. Die Kooperationen umfassen dabei die gesamte Wertschöpfungskette eines Versicherers, von Underwriting über den Vertrieb bis hin zum Kundenservice.

ERGO ScaleHub: Unterstützung für Start- und Scale-ups

Mit dem „Ergo ScaleHub“ hat ERGO ihr Engagement in diesem Bereich im vergangenen Juni intensiviert: Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Community SpaceTechHub.K67 will der Versicherer gezielt Scale-ups aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen sowie Versicherungen an seinem Hauptsitz Düsseldorf unterstützen. Miss Moneypenny Technologies ist eins der ersten Mitglieder des Scale-up-Programms. In dessen Rahmen stehen den Teilnehmern zahlreiche Services zur Verfügung, die vom Zugang zu nationalen und internationalen Experten-, Business- oder Investoren-Netzwerken über die Kontaktvermittlung für Visa bis hin zu Räumlichkeiten zum Arbeiten reichen.

ERGO verspricht sich durch die Initiative neben einem schnelleren Zugang zu neuen Technologien und Innovationen auch eine Verkürzung der „Time to Market“, also der Zeitspanne von der Entwicklung einer Produktidee bis zu ihrer Markteinführung. Beides soll die digitale Transformation des Versicherers nochmals unterstützen. ERGO will bis 2025 digital führend sein in der Versicherungsbranche – sowohl in Deutschland als auch in ihren internationalen Kernmärkten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Sabine Saeidy-Nory

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-3012 
sabine.saeidy-nory@ergo.de 
mediarelations@ergo.de

Sabine Bosler

Weitere Informationen

ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 37 000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 810 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com

Miss Moneypenny Technologies gestaltet die Zukunft der Kundeninteraktion. Das deutsche SaaS-Unternehmen verbindet Serviceanbieter wie Versicherungen, Mobilitäts- und Versorgungsunternehmen nahtlos mit ihren Kundinnen und Kunden. Mit der Plattform Wallet Studio integriert das Unternehmen digitale Services nahtlos, sicher und adaptiv direkt in die Wallets von Apple und Google. Das Ergebnis: einfache, smarte Interaktionen, die Prozesse verschlanken, Komplexität reduzieren und Vertrauen stärken.

Mehr unter: https://www.walletstudio.com/de

Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ERGO Group beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Weitere Beiträge