Medieninformation, 24. März 2021

Neue ERGO Unfallversicherung: Umfangreiche Leistungen, flexibelste Unfall-Hilfe und digitaler Schadenprozess

Konsequente Kundenorientierung über Produkt und Prozesse

Junger Mann stürzt mit dem Skateboard

ERGO bietet ab sofort eine neue Unfallversicherung, die kundenfreundlich, einfach und flexibel ist: Umfassende Leistungen sind bereits im Grundschutz enthalten. So erhalten Kunden bereits ab 70 Prozent Invalidität die volle Progressionsleistung. Die neuen und überarbeiteten Leistungen der Unfall-Hilfe orientieren sich am individuellen Bedarf nach einem Unfall. Kunden müssen vorab nicht mehr zwischen Alltags- und Reha-Hilfe wählen. Zudem wurde der Schadenprozess digitalisiert: Kunden können Schäden nun einfacher melden – auch online. Bei leichten Verletzungen erhalten sie eine direkte Auszahlung von Krankenhaustagegeld und Verletzungsgeld.

Die neue ERGO Unfallversicherung besteht nur noch aus den Produktlinien Smart und Best. Beide Produkte sind einfach und verständlich aufgebaut und bieten die gleiche, leistungsstarke Grunddeckung. „Die Kundenzufriedenheit und die Reduzierung der Komplexität standen bei der Produktentwicklung im Vordergrund. Damit unsere Kunden nach einem Unfall keine bösen Überraschungen erleben, haben wir bereits in die Grunddeckung umfangreiche Leistungserweiterungen aufgenommen“, erläutert Mathias Scheuber, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung AG. „Zeitgleich haben wir intuitive und schnellere Prozesse, wie zum Beispiel im Schadenfall, eingeführt“, ergänzt Scheuber. Die neue ERGO Unfallversicherung hat beim Tarifrating der renommierten Agentur Franke & Bornberg mit der Bestnote FFF abgeschnitten (http://www.fb-rating.de).

Leistungsstarke Grunddeckung und ergänzende Bausteine

Die Grunddeckung bietet umfassende Leistungen, z.B. die volle Kapitalleistung bereits ab 70 Prozent Invalidität, die Organisation und Kostenübernahme von Rettungs- und Bergungskosten bis zu 200.000 Euro sowie überdurchschnittliche Leistungen bei kosmetischen Operationen ohne Zusatzbeitrag. Mit wenigen intuitiven und bedarfsgerechten Bausteinen können Kunden die Versicherung an ihre individuellen Wünsche anpassen. So ist zum Beispiel eine lebenslange Unfall-Rente bereits ab 35 Prozent Invalidität für die langfristige Absicherung möglich. Ein verbessertes Verletzungsgeld kommt zeitnah für leichtere Verletzungen (auch ohne bleibende Schäden) bis zu 3.000 Euro auf.

„Rund-um-Schutz“ mit der flexibelsten Unfall-Hilfe

Die neue Unfall-Hilfe orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen der Kunden. Damit sie nach einem Unfall die für Sie passende Hilfe erhalten, enthält der „Rund-um-Schutz“ alle erforderlichen Assistance-Leistungen. Leistungsbeschränkungen, z.B. nach Stunden, gibt es nicht mehr. Die unterschiedlichen Alltagshilfen stehen den Kunden bedarfsorientiert bis zu 9 Monate in der Plus-Variante zur Verfügung. „Mit den neuen Assistenzleistungen bieten wir einen zukunftsweisenden Rundum-sorglos Schutz: Wir unterstützen unsere Kunden im Alltag und bei der Genesung. Besonders wichtig war uns, dass jeder Kunde genau die Unterstützung erhält, die er nach einem Unfall benötigt. Keiner kann die genauen Umstände und Folgen eines Unfalls vorhersagen. Daher muss das Hilfsangebot so umfassend und flexibel wie nur möglich sein“, erläutert Dimitar Gouberkov, Bereichsleiter Spartenmanagement Unfallversicherung.

Digitale Schadenbearbeitung

Nach einem Unfall können Kunden ihren Schaden ganz einfach online oder telefonisch melden. Die Schadenanlage und Deckungsprüfung erfolgen ab Juni vollautomatisiert. Zeitgleich steht auch das Tracking über die gesamte Schadenbearbeitung zur Verfügung: Kunden können dann jederzeit den Bearbeitungsstand verfolgen. Automatisierte Prozesse sorgen auch dafür, dass z.B. Krankenhaustagegeld oder Verletztengeld direkt ausgezahlt werden können. Bei schweren Verletzungen mit verbleibender Dauereinschränkung werden, wo immer möglich, schnell Vorschusszahlungen auf die Invaliditätsleistung gezahlt. Konsequente Kundenorientierung bedeutet aber auch, dass es keine langwierigen Gutachterprozesse gibt und Entscheidungen im Sinne der Kunden erfolgen. „Die konsequente Kundenorientierung war für uns bei der Produkt- und Prozessgestaltung maßgebend. Wir sind für unsere Kunden da, wenn es darauf ankommt“, fasst Scheuber zusammen.

Die neue Unfallversicherung finden Sie online unter: https://www.ergo.de/de/Produkte/Unfallversicherung

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Claudia Wagner

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de
mediarelations@ergo.de

Heike Linden

Weitere Informationen

ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 38.700 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,1 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 721 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com

Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ERGO Group beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Weitere Beiträge