DKV-Report 2018 - Deutsche bleiben Bewegungsmuffel


Media Information, 30.07.2018

Bewegungsmangel wird zu einem immer größeren Problem in Deutschland. Waren es laut DKV-Report 2010 noch 60 Prozent, die den Richtwert für körperliche Aktivität erreichten, können sich mit aktuell 43 Prozent nicht einmal mehr die Hälfte aller Deutschen für ausreichend Bewegung begeistern. Damit ebnen sie den Weg für viele zivilisationsbedingte Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Übergewicht, Bluthochdruck, verschiedene Krebsarten und Diabetes Typ II.

Körperliche Aktivität - DKV-Report 2018

Mangelnde körperliche Aktivität wirkt sich aber nicht nur negativ auf die körperliche Gesundheit aus, sondern auch auf das subjektive Wohlbefinden: „Ausreichende Bewegung in der Freizeit gilt als gute Methode zum Stressabbau“, weiß Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln und wissenschaftlicher Leiter des DKV-Reports. „Wer also insgesamt nicht ausreichend körperlich aktiv ist, kann unter Umständen seinen Alltagsstress nur unzureichend kompensieren und demnach anfälliger für psychosomatische Leiden sein.“

Besonders alarmierend in diesem Zusammenhang: Insgesamt geben zehn Prozent der Befragten gar keine körperliche Aktivität an, der sie länger als zehn Minuten am Stück nachgehen – weder während der Arbeit noch beim Transport noch in der Freizeit.

Gruppenaktivitäten im Trend

So zeigt etwa der „Worldwide Survey of Fitness Trends for 2018“, die jährlich erscheinende, weltweite Umfrage durch US-Sporthochschulen und -verbände zum Thema Fitness-Trends , motivierende Alternativen auf. Während klassische Trainingsformen wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen, denen für gewöhnlich allein nachgegangen wird, im aktuellen Jahr weniger Relevanz haben, erleben Gruppenaktivitäten 2018 einen neuen Popularitätsschub. Die konkrete sportliche Disziplin ist dabei nicht definiert, es kann – je nach Gusto und Altersgruppe – von Spinning über Aerobic bis hin zum Tanzkurs alles sein.

Lange Sitzzeiten: Fernseher und Arbeit als Treiber für Sitzenbleiber

Die Deutschen sitzen wieder länger: Nach einer leichten Verbesserung 2016 legt die Sitzdauer um täglich 30 Minuten auf 7,5 Stunden wieder zu. „Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass lange und wenig unterbrochene Sitzzeiten das Risiko für die Entstehung von zahlreichen Zivilisationserkrankungen erhöhen können,“ so Froböse. „Diese negativen gesundheitlichen Effekte sind nur durch ein sehr hohes Maß an körperlicher Aktivität wieder auszugleichen.“

Die Kombination der Vielsitzer (mehr als acht Stunden pro Tag) mit den körperlich inaktiven Personen der Befragung macht deutlich, dass hier fast jeder Dritte die negativen Effekte im Hinblick auf eine gesunde Lebensführung noch verstärkt. Insgesamt 28 Prozent der Befragten outen sich sowohl als Vielsitzer als auch Bewegungsmuffel und verfehlen die Mindestaktivitätsempfehlungen.

Fast jeder Dritte sitzt während der Arbeit zwischen vier bis sechs und mehr Stunden täglich. Dies betrifft vor allem jüngere Menschen. „Ein gesundes Verhältnis zu Bewegung fängt bereits im Kindesalter an. Gerade in Kindergärten und Schulen müssen wir das Aktivitätsverhalten prägen“, sagt Clemens Muth, Vorstandsvorsitzender der DKV. „Das große Einmaleins der körperlichen Aktivität steht daher dem Wissen über die Gesetzmäßigkeiten der Schwerkraft in nichts nach.“

Der DKV-Report 2018 in Kürze:
Wissenschaftliche Leitung Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln, www.zfg-koeln.de sowie Birgit Sperlich (Julius-Maximilians Universität Würzburg). 
CATI-Telefonbefragung GfK Nürnberg
Zahl der Befragten 2.885
Befragungszeitraum 2.3. bis 1.4.2018

For further information, please contact:

Ronny Winkler

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-3012
ronny.winkler@ergo.de
media-relations@ergo.de

About DKV

For over 90 years, the DKV has been a pioneer in the industry with needs-orientated and innovative products. The health specialist provides comprehensive health and nursing care insurance coverage, as well as health care services to customers in private and state health insurance, and organises high-quality medical care. In 2017, the company recorded a premium income of 4.85 billion euros.
DKV is the health insurance specialist of the ERGO Group and thus part of Munich Re, one of the world's leading reinsurers and risk carriers. More at www.dkv.com  

Disclaimer

This press release contains forward-looking statements that are based on current assumptions and forecasts of the management of DKV Deutsche Krankenversicherung. Known and unknown risks, uncertainties and other factors could lead to material differences between the forward-looking statements given here and the actual development, in particular the results, financial situation and performance of our Company. The Company assumes no liability to update these forwardlooking statements or to conform them to future events or developments.

Related articles

Media Information 30.07.2018

DKV-Report 2018 – Women and people aged 46 and older are exceptionally sensitive to noise; city-dwellers are particularly affected by noise pollution

Just as tastes differ, so does sensitivity to noise. What is music to one person’s ears can be the ultimate ordeal for another person’s eardrums and nerves. Noise is subjective. However, noise can make you ill.

Media Information 30.07.2018

DKV-Report 2018 – Germany is running out of breath

For the first time a new negative record has taken the number of Germans meeting the requirements for a healthy lifestyle to below ten percent. The number of persons interviewed who pay attention to exercise, diet, consumption of nicotine and alcohol and a healthy approach to stress has decreased again since the DKV-Report 2016.

Media Information 06.07.2020

DKV short study “Health & Corona”

A representative survey conducted by DKV Deutsche Krankenversicherung AG in cooperation with the market research institute Ipsos provides key findings on the influence of the corona pandemic on the mental health and exercise habits of Germans.